Hier findest du eine Übersicht der häufigsten Fragen (FAQ) rund um das Thema Fahrschule und Führerschein
Wann kann ich mit der Fahrschule beginnen?
Der Beginn des Führerscheinerwerbs hängt von der gewünschten Fahrerlaubnisklasse ab.
Wie lange dauert die Fahrschulausbildung?
Die Dauer der Fahrschulausbildung variiert je nach dem individuellen Lernfortschritt und der verfügbaren Zeit. In der Regel dauert es zwischen 4 und 6 Monaten, um die Theorie und Praxis zu absolvieren. In manchen Fällen dauert es jedoch auch länger.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mit der Fahrschule zu beginnen?
Mindestalter: Führerscheinklasse beachten!
Sehfähigkeit: Du musst einen gültigen Sehtest vorlegen, der nicht älter als 2 Jahre ist.
Erste-Hilfe-Kurs: Ein Nachweis über einen Erste-Hilfe-Kurs ist erforderlich.
Ausweisdokumente: Personalausweis oder Reisepass für die Anmeldung.
Welche Führerscheinklassen gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Die typischen Führerscheinklassen sind folgende…
Klasse B: Für das Fahren von Pkw (bis 3,5 t Gesamtgewicht).
Klasse A1: Für Leichtkrafträder bis 125 ccm und 11 kW.
Klasse A2: Für Motorräder bis 35 kW.
Klasse A: Für Motorräder ohne Leistungsbeschränkung.
Klasse BE: Für Pkw mit Anhänger über 750 kg.
Was passiert, wenn ich mit 17 Jahren den Führerschein mache (Begleitetes Fahren)?
Beim Begleiteten Fahren mit 17 (BF17) kannst du bereits mit 17 Jahren deinen Führerschein machen.
Du darfst dann aber nur mit einer begleitenden Person fahren, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss.
Mit 18 Jahren erhältst du den vollständigen Führerschein ohne Begleitung.
Was bedeutet die Schlüsselzahl 197?
Die Schlüsselzahl 197 auf einem deutschen Führerschein bedeutet, dass der Inhaber eine Fahrberechtigung für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe erhält, wenn er ursprünglich mit einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe seine Fahrprüfung abgelegt hat.
Wie alt muss ich für die Prüfungen sein?
Die Theorieprüfung kann frühestens drei, die praktische Prüfung frühestens einen Monat vor erreichen des jeweiligen Mindestalters absolviert werden.
Was kostet der Führerschein?
Die Kosten für den Führerschein hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Führerscheinklasse, der Anzahl der Fahrstunden und der jeweiligen Fahrschule.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Anforderungen an die praktische Prüfung sowie der komplexere Straßenverkehr mit höherem Verkehrsaufkommen auf den Ausbildungsaufwand auswirken. Zudem haben gestiegene Betriebskosten wie Mieten, Strom, Fahrzeugwartung, Versicherungen und Kraftstoffpreise einen Einfluss auf die Gesamtkosten.
Dies ist wohlmöglich nicht mehr mit dem Führerscheinerwerb der Eltern oder älterer Geschwister zu vergleichen.
Da der Umfang der Ausbildung individuell unterschiedlich sein kann, bieten wir dir gerne ein persönliches Beratungsgespräch an. Hier erläutern wir dir den genauen Ablauf, den erforderlichen Ausbildungsaufwand und die damit verbundenen Kosten für deinen Führerschein. So kannst du sicher sein, dass du gut informiert in deine Ausbildung startest.
Wie viele Fahrstunden muss ich nehmen?
Es gibt „besondere Fahrstunden“:
12 Sonderfahrten (5x Überlandfahrt, 3x Nachtfahrt, 4x Autobahnfahrt).
Die Anzahl der üblichen Fahrstunden (Übungsstunden) hängt von deinem Fahrkönnen ab.
Im Durchschnitt nehmen Fahrschüler 15 bis 30 Übungsstunden zzgl. der Sonderfahrten.
Wie läuft die Theorieprüfung ab?
Die theoretische Prüfung prüft dein Wissen über Verkehrsregeln, Verkehrszeichen, Fahrzeugtechnik, Verkehrssicherheit und rechtliche Aspekte.
Sie erfolgt, nachdem du den Theorieunterricht in der Fahrschule abgeschlossen hast.
Fragenformat: Die Prüfung besteht aus 30 (20 bei Erweiterung) Multiple-Choice-Fragen.
Die Prüfung legst du an einem Computer ab.
Was muss ich in der praktischen Prüfung tun?
In der praktischen Prüfung musst du sicher und vorschriftsmäßig fahren und zeigen, dass du das Verkehrsgeschehen sicher bewältigen kannst.
Der Prüfer bewertet deine Fahrweise, die Beachtung von Verkehrszeichen, die Fähigkeit, richtig einzuparken, und das Verhalten im Straßenverkehr.
Die praktische Prüfung dauert in der Regel 55 bis 70 Minuten.
Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
Wenn du die Theorie- oder Praxisprüfung nicht bestehst, kannst du sie wiederholen.
Die Fahrschule kann dir helfen, dich gezielt auf die Wiederholungsprüfung vorzubereiten.
Wie lange ist mein Führerschein gültig?
Ein Führerschein ist unbefristet gültig (Ausnahme Klasse C/D), jedoch müssen ältere Führerscheine (die vor 2013 ausgestellt wurden) alle 15 Jahre in einen neuen EU-Kartenführerschein umgetauscht werden.
Was passiert, wenn ich während der Fahrprüfung einen Fehler mache?
Es kommt auf die Schwere des Fehlers an. Kleinere Fehler wie z. B. das zu frühe Abbiegen führen normalerweise nicht zum Bestehen der Prüfung, während gravierende Fehler (wie gefährliches Verhalten im Verkehr oder Missachtung von Verkehrszeichen) dazu führen können, dass du die Prüfung nicht bestehst.